label_hover_video label_hover_read
category_text_interview

In-situ Abgasanalysegerät - Produktdesign

Neu denken! Chancen abwägen! Design leben! Erfolg sichern!

Wie erreicht man radikale Verbesserungen an einem hoch technologischen Produkt durch durchdachte Designprozesse?

Herausforderungen und Chancen verstehen

Ja, natürlich haben wir mit einer Analyse und Recherche begonnen.

Ein enorm wichtiger Punkt in der Designentwicklung ist ein Kunde mit offenem Geist – jemand, der keine Angst hat, Analysen, Schlussfolgerungen und Ideen anzuhören, und mutig genug ist, neue Wege für seine eingeschlagenen Pfade zu erwägen. Offen für vielversprechende Perspektiven zu sein und sich auf spannende neue Begegnungen zu freuen, ist entscheidend.

Wir versprechen, den Weg zu Ihrem Ziel zu verkürzen, ohne jemals zu vergessen, wo es liegt, und die Reise so anregend wie möglich zu gestalten – immer mit dem Bewusstsein, dass es Ihre Reise und Ihr Ziel ist.
Analyse Sketch Abgasmessgerät für PKW
Verpackung

Fragen, Fragen, Fragen!

Fragen sind normalerweise unangenehm – besonders, wenn man keine plausiblen Antworten hat.
Warum befindet sich die Wärmequelle, vor der die Elektronik geschützt werden muss, unter einem gemeinsamen Gehäuse? Warum ist die schwerste Komponente am weitesten vom Befestigungspunkt entfernt? Gibt es Probleme mit der vakuumgeformten Abdeckung? Was ist mit der erzeugten Wärme am Produkt? Und wie befestige ich das Produkt an der Anhängerkupplung, wenn ich beide Hände brauche, um es in Position zu heben? Natürlich werden immer Antworten auf diese Fragen gefunden, aber unsere Erfahrung in der Produktentwicklung sagt uns oft, ob es eine echte Antwort oder eine Ausrede ist.

Durch diesen Prozess haben wir das größte Innovationspotenzial in diesem Produkt identifiziert und die Stabilität, den Installationsprozess und das Thermomanagement massiv verbessert. Gleichzeitig haben wir die Struktur vereinfacht, die Anzahl der Komponenten reduziert und die Notwendigkeit einer aktiven Kühlung durch Neupositionierung der technischen Funktionsteile eliminiert – "Form folgt Funktion!"
Produkt Design Ideenfindung Packaging
Industriedesign vs. Maschinenbau

Nicht nur ein Problem gelöst!

Ich weiß! "Wir sind nur Designer!"

Aber was wäre, wenn unsere Arbeit zu einem verbesserten Produkt beigetragen hätte? Was wäre, wenn wir Prozesse hätten, die automatisch zu exzellenten Ergebnissen führen? Und was wäre, wenn wir dafür weniger Zeit benötigen würden? Was wäre, wenn das Produkt dadurch günstiger in der Herstellung wäre? Was wäre, wenn es auch leichter zu warten wäre? Und was wäre, wenn es noch kompakter würde?

Ja, wir geben zu, dass wir in der Konzeptphase nicht über Schraubengrößen oder Farbschemata diskutieren wollen. Okay, gut, wenn Sie es wirklich wollen! Oder vielleicht könnten Sie uns und unseren Prozessen ein wenig vertrauen?
Design Sketch Hitzeverteilung
Benutzererfahrung

Ein-Personen-Installation

Viele von uns arbeiten an der Entwicklung neuer Produkte – von Menschen für Menschen.
Eine unserer Aufgaben als Industriedesigner besteht oft darin, technologischen Produkten eine Form zu geben, die idealerweise dem Benutzer erhebliche Vorteile bringt und sein Leben erleichtert. Eine Form, eine Gestalt, hat eine Funktion – genauso wie der technische Fortschritt eine Funktion hat. Jeder kennt das Sprichwort "Form folgt Funktion", aber nur wenige verstehen es richtig; Form ist Teil der Funktion und der dahinterstehenden Technik, nicht eine chronologische Abfolge im Prozess. Eine solche formale Beschreibung der Technologie zeigt dem Kunden, wie sie zu bedienen ist, und definiert klar Bereiche, die berührt werden dürfen, wo sich bewegliche Teile befinden oder wie man ein Produkt betritt. Aber das ist nicht die einzige Funktion einer Form. Diese Form kann auch so gestaltet werden, dass die Anzahl der Komponenten reduziert wird, das Stapeln ermöglicht wird, wenn nötig, oder Gewicht gespart wird.

All diese Funktionen, die erfüllt werden müssen, sind Teil unserer Arbeit. Unsere Designprozesse sind zeitlich und inhaltlich abgestimmt und stellen den Benutzer immer in den Mittelpunkt – von Menschen für Menschen!
Ergonomieuntersuchung im Industriedesign
Ziele

Beweise es!

Viele Ziele lassen sich oft auf "die Kosten" reduzieren. Ehrlich gesagt! Wir lieben es!

Kosten sind ein Indikator für gutes Design. Ziel muss es sein, ein Produkt so erschwinglich wie möglich für die Menschen zu machen, da dies den Erfolg eines Unternehmens bestimmen wird. Besonders Start-ups hoffen oft, dass technologischer Fortschritt Marktchancen eröffnet. Aufgrund der bereits getätigten Investitionen und der höheren Entwicklungskosten neuer Technologie ist der Verkaufspreis bereits vor Markteintritt hoch. Da Sie als potenzieller Marktteilnehmer noch einen kleinen Markt haben, sind die Mengen gering. Kleine Mengen wiederum schränken die freie Wahl der Produktionstechnologien ein und werden so zu einem Faktor, der es nicht ermöglicht, das volle Potenzial der Entwicklung auszuschöpfen.

In dieser finanziell riskanten Situation wäre es jedoch ein großer Fehler, auf Design zu verzichten. Die Vorteile des Produkts – die technische Innovation, die hohe Qualität, die Benutzerfreundlichkeit, die einwandfreie Funktion usw. – nicht sichtbar zu machen, wird sich nicht als wirtschaftlicher Vorteil erweisen. Der ohnehin kleine Markt wird weiter schrumpfen. Wir sind keine Ökonomen – aber wir wurden in unserer Arbeit schon oft mit diesen Einschränkungen konfrontiert, und nicht nur von neuen Marken. Ab dem ersten Kontakt nehmen wir diese Argumente ernst und planen das Projekt entsprechend, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus unserer Arbeit herausholen.

Unsere Arbeitsweisen und Prozesse haben es bereits mehreren unserer Kunden ermöglicht, vor Produktionsbeginn Kunden zu gewinnen oder neue Finanzierungsmöglichkeiten zu finden, indem sie die von uns generierten Renderings als Zwischenergebnis genutzt haben. Ihr kommerzieller Erfolg durch unsere Zusammenarbeit ist stets unsere Motivation und unser Ziel.
Visualisierung Produktrendering Messgerät
Industriedesign

Prototyping

Die Rolle eines Prototyps wird oft unterschiedlich interpretiert, aber wir nutzen ihn als wichtigen Teil des Entwicklungsprozesses, insbesondere um Iterationsschleifen kurz zu halten.

Bei dem hier vorgestellten Projekt war die Beschaffung des Prototyps Teil unseres Auftrags. Die umfassende Aufgabe, die uns übertragen wurde, verschaffte unserem Kunden einen entscheidenden Vorteil.

Dank unserer Arbeitsweise sind wir bereits in der Konzeptphase in Gesprächen mit Herstellern und unseren internen Ingenieuren, sodass wir bereits in der ersten Umsetzungsphase mehrere Bauteiloptimierungen berücksichtigen konnten. In diesem Projekt ermöglichte uns dies, Produktionskosten und Montagezeit zu reduzieren, sowie den Serviceprozess zu vereinfachen.

Dank unserer durchdachten Prozesse und der frühzeitigen Einbindung der Hersteller konnten wir diese kostensparende Umsetzung ohne Verlängerung der Entwicklungszeit erreichen.
Fotos von Protoyp Industriedesign in Österreich
Mobile FÜR EIN BESSERES SURFERLEBNIS

DREHEN SIE IHR TABLET